Sandra und Urs Durrer

Safran - Das rote Gold

  • Im Angebot
  • Normaler Preis 50,00 €
inkl. MwSt., sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Tage
Artikelnr.: 28-046
delivery icon Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands info bubble


Anbau, Geschichte, Handel, Rezepte

Die Safranpflanze wird seit Jahrtausenden genutzt: in Medizin und Kosmetik, als Farbstoff und Gewürz zeigt sie ihre aussergewöhnliche Wirkung. Kleopatra soll vor Verabredungen in Safranwasser gebadet haben. Krämer, die im Mittelalter mit gefälschtem Safran handelten, wurden bei lebendigem Leib verbrannt oder mitsamt der gefälschten Ware begraben.
Die Schweizer Safranproduzenten Sandra und Urs Durrer beleuchten das Thema von allen Seiten: von der Herkunft der Pflanze über die Botanik, die Anbaugebiete und den Handel bis zu seiner Verwendung in der Färberei, Medizin, Kosmetik und Kulinarik. Mit herausragenden Bildern, Porträts von Safranproduzenten aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und dem Südtirol und einer Pflanzanleitung für Gartenfreunde. Im Rezeptteil präsentieren fünf Spitzenköchinnen und -köche ihre Safran-Lieblingsgerichte wie Zucchiniblüten mit Büffelricotta, Pfifferlingen und Kräutern oder Birnen-Tarte-Tatin mit Safran.

Safran - viel mehr als nur ein Gewürz
Sie sind klein und unscheinbar - die roten Narben des Safrankrokus. Doch seit
Jahrtausenden ziehen sie die Menschen in ihren Bann. Bei uns ist Safran vor
allem als aromatisches und farbintensives Gewürz in der Küche bekannt. Sein
Anwendungsgebiet ist aber um einiges vielfaltiger, denn die roten Narben
enthalten zahlreiche wertvolle Inhaltsstoffe. So eignet sich Safran für medizinische Anwendungen ebenso wie für die Kosmetikindustrie. Früher wurde er auch zum Färben von edlen Stoffen, in der Malerei und zum Imitieren von Goldschriften verwendet.

Doch was macht Safran so kostbar, dass sein Preis zeitweise an denjenigen von Gold gebunden war? Ist es der zeit- und arbeitsintensive Anbau, sind es die wertvollen Inhaltsstoffe oder ist es der einzigartige Geschmack? Dieses Buch gibt einen umfassenden Einblick in die vielfältige Verwendung der Safranpflanze. Es beschreibt die Herkunft der Pflanze, die historischen und aktuellen Anbaugebiete, den Handel sowie die Verwendung in der Färberei, Kunst, Medizin, Kosmetik und Kulinarik.

Safranproduzenten aus der Schweiz, aus Osterreich, Deutschland und Südtirol berichten über ihre Erfahrungen, und wer die Safranpflanze selbst im Garten anbauen will, erhält dazu eine Anleitung.

Im Rezeptteil präsentieren fünf hervorragende Köchinnen und Köche aus dem deutschsprachigen Raum ihre Lieblingsrezepte mit Safran. Safran-Cheesecake, orientalischer Couscous, Halaszle, eine edle Rotbarbe oder eine indische Safrancreme warten darauf, nachgekocht zu werden.

Das perfekte Buch für Liebhaber der Safranpflanze.

Ausgezeichnet mit der Silbermedaille der Gastronomischen Akademie Deutschlands 2021.

Produktinformationen

  • AT Verlag
  • ISBN 978-3-03902-080-5
  • 1. Auflage 2020
  • Sandra und Urs Durrer
  • 280 Seiten
  • Format 19,50 x 27,0 cm, gebunden