Die Aromen der Welt zu Hause in Ihrer Küche
Wenn beliebte Gerichte wie Schnitzel, Frikassee oder Kartoffelsuppe in die Welt hinausgehen, kommen sie mit ganz neuen Aromen zurück. Ein prickelnd scharfes Szechuanschnitzel, samtig-exotisches Tom-Kha-Gai-Hühnerfrikassee oder Süßkartoffelsuppe mit Sternanis erzählen von einer aufregend neuen Gewürzküche, die allen einfach Spaß macht.
Wie wäre es mal mit einer Kartoffelsuppe mit neuem Pep?: Mit Knoblauch-Zitronengremolata können Sie von diesem Suppenklassiker nicht genug bekommen! Egal ob Fleischpflanzerl, Frikadelle oder Boulette – über das neue Geschmackserlebnis dank orientalischer Würze in den Hackfleischbällchen kann sich ganz Deutschland freuen. Und was bitte ist eine Tonkabohne? Sie schmeckt auf jeden Fall prima zu unserem Joghurt-Pudding. Auch Neulingen am Herd gelingen die mehr als 80 überraschenden Rezepte garantiert.
Produktinformationen
- Stiftung Warentest
- ISBN 978-3-7471-0553-5
- 1. Auflage 2022
- Astrid Büscher
- 176 Seiten
- Format 22,0 x 19,30 cm, Softcover
Rezepttipp: OBAZDA AL ITALIA
Zutaten (für 4 Portionen):
- 100 g reifer Camembert
- 100 g Frischkäse
- (13 % Fett absolut)
- 1 EL weiche Butter
- 1 kleine rote Zwiebel
- 1 Bio-Zitrone
- 1 TL Kapern
- 30 g grüne Oliven
- Salz, Chiliflocken
- Pro Portion
- 7 g E * 13 g F * 2 g KH
Ein sizilianischer Dreiklang aus Kapern, Oliven und Zitronenschale gibt dem bayrischen Klassiker eine mediterrane Note.
Die Rinde von dem Camembert abschneiden und das Innere würfeln. Camembert, Frischkäse und Butter verrühren.
Die Zwiebel schälen, eine Hälfte fein würfeln, die andere in dünne Ringe schneiden. Die Zitrone waschen, trocken reiben und 2 TL Schale fein abreiben.
Kapern und Oliven hacken und mit den Zwiebelwürfeln und der Zitronenschale unter die Käsecreme rühren. Mit wenig Salz und Chiliflocken abschmecken.
VARIANTE: Wer rohe Zwiebeln nicht so gut verträgt, gibt die geschnittenen Zwiebeln 1 bis 2 Minuten in kochendes Wasser. So bleiben sie knackig, sind aber bekömmlicher.
INFO: Schmeckt als Brotaufstrich, zu Backkartoffeln oder als Dip zu Möhren- und Kohlrabisticks.
© Stiftung Warentest