Für ein starkes Herz - Gesund genießen mit der Küche Kretas
Die ARD-Buffet-Moderatorin Fatma Mittler-Solak und ihre Schwester, die Kardiologin Dr. Enise Lauterbach, wissen um die Bedeutung gesunder Ernährung für unser Herz-Kreislauf-System. Dr. Lauterbach ist Expertin auf diesem Gebiet und beschäftigt sich seit ihrem Medizinstudium mit der Auswirkung von Ernährung auf den Körper. Als Kinder türkischer Einwanderer der Giritlis, der türkisch-stämmigen Bevölkerung Kretas und der Ägäis, sind sie mit der ursprünglichen und einfachen Küche Kretas aufgewachsen.Was erwartet Sie:
- Medizinisches Wissen und Ratschläge rund um Herz und Arterien
- Kompakte Erklärung der positiven Auswirkungen der mediterranen Küche
- 60 Familienrezepte aus Kreta, die seit Generationen zu Gesundheit und einem langen Leben beitragen
Die Küche der Giritlis ist nicht nur mediterran-lecker, sondern auch gesund! Tierische Produkte werden weitgehend vermieden, stattdessen wird reichlich Olivenöl verwendet. Saisonales Gemüse und frische Kräuter finden den Weg in leichte Gerichte, die nicht nur köstlich schmecken, sondern auch unserem Herzen guttun. Risikofaktoren für Herzkrankheiten konnten nachweislich reduziert werden. Die Mittelmeerküche ist mit einem um bis zu 69 % verringerten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einer Reduktion des Schlaganfallrisikos von bis zu 53 % assoziiert. Ein guter Grund, auf die kretische Küche umzusteigen.
Viel Know-How für ein langes Leben
Für dieses Buch hat Fatma Mittler-Solak die Rezepte ihrer kretischen Familie perfektioniert und so gestaltet, dass sie schnell zubereitet werden können. Als Moderatorin der Service-Sendung ARD-Buffet arbeitet sie mit Spitzenköch*innen zusammen und kennt sich mit praktikablen Rezepten aus.
Dr. Enise Lauterbach, Kardiologin, empfiehlt ihren Patientinnen und Patienten nicht nur nach einem Herzinfarkt die Umstellung auf die mediterrane Küche, sondern auch als Prävention von Herzkrankheiten. Die mediterrane Kost gilt aufgrund langjähriger Erfahrung und wissenschaftlicher Erkenntnisse als empfehlenswerte Ernährung zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bedeutende Studien haben gezeigt, dass die mediterrane Kost zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beiträgt.
Produktinformationen:
- EMF Verlag
- ISBN 978-3-7459-1495-5
- 1. Auflage Mai 2023
- Enise Lauterbach, Fatma Mittler-Solak
- 176 Seiten
- 20,5 x 24,1 cm Hardcover
Rezepttipp: Augenbohnensalat (Börülce Salatası)

Zutaten:
- 300 g getrocknete Augenbohnen (alternativ aus der Dose)
- Salz und Pfeffer
- 1 kleine rote Zwiebel
- 1 große Fleischtomate
- 1 grüne Chilischote 200g Feta (nach Belieben)
- 3–4EL Olivenöl ½ Zitrone
Zubereitung:
1. Die Augenbohnen in einem Sieb waschen und in einer Schüssel mit Wasser bedeckt über Nacht einweichen lassen.
2. Zur Zubereitung das Wasser abgießen. Die Augenbohnen mit frischem Wasser und 1TL Salz in einen Topf geben, aufkochen und etwa 40 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Bei Dosen-Augenbohnen verringert sich die Kochzeit um die Hälfte. Den Schaum hin und wieder abschöpfen. Anschließend Bohnen in ein Sieb abgießen und abkühlen lassen.
3. Die Zwiebel schälen, die Tomate waschen und putzen. Dann beides würfeln, die Chilischote waschen und in Ringe schneiden, den Käse mit einer Gabel oder den Fingern grob zerbröseln.
4. Olivenöl, Salz, Pfeffer und den Saft der Zitrone zu einem Dressing mixen.
5. In einer flachen Schale die Augenbohnen anrichten und mit den gewürfelten Zwiebeln und dem Dressing vermengen. Darauf die gewürfelten Tomaten verteilen. Dann den zerbröselten Feta drüberstreuen und ganz zum Schluss mit den Chiliringen toppen. Mit Weißbrot oder Baguette genießen.
Foto: © EMF/ Fannie Edgar