Wie machen es Konditorinnen und Bäcker bloß, dass ihr Süssgebäck perfekt aussieht und dazu noch so lecker schmeckt? Was macht ihre Teige so fluffig und ihre Füllungen so aromatisch? Diese und andere Geheimnisse lüftet Judith Erdin in ihrem zweiten Buch. Die ausgebildete Bäckerin-Konditorin zeigt, wie man die Klassiker der Feinbäckerei mit natürlichen Zutaten von Grund auf selbst herstellt. Zu jedem Rezept gibt es neben der traditionellen auch eine vegane Variante, die optisch und geschmacklich voll mit dem Original mithalten kann. Mit diesen Rezepten kommen Veganerinnen und Veganer, sowie Personen mit Milch- oder Ei-Allergie in den Genuss der Klassiker, auf die sie bisher verzichtet haben. Die Zutaten sind möglichst regional gewählt und leicht erhältlich. Im Theorieteil gibt die Expertin zusätzliche wertvolle Tipps zu den Rezeptzutaten, zum Ausrollen von Teig und vielem mehr. Zaubern Sie mithilfe vieler Schritt-für-Schritt-Anleitungen endlich die besten Vanille-Berliner, Nussgipfel und Franzbrötchen auf den Tisch.
Produktinformationen
- AT Verlag
- 978-3-03902-156-7
- 1. Auflage 2022
- Judith Erdin
- 224 Seiten
- 21,0 x 26,5 cm, Hardcover
Rezepttipp: Apfeltaschen (12 Stück)
Teig:
1 Portion Blätterteig
Füllung:
410 g Äpfel (gerüstet gewogen)
40 g Rohzucker
40 g Mandeln, gemahlen
40 g Sultaninen, getrocknet
20 g Zitronensaft
3 g Zimt
Dekoration:
Puderzucker
Zubereitung:
- Den Blätterteig nach Anleitung des Grundrezepts zubereiten und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
- Für die Füllung die gerüsteten, halbierten Äpfel in etwa 1/2 cm dicke Scheiben und diese anschließend in etwa 1 cm breite Stücke schneiden.
- Die restlichen Zutaten der Füllung zu den Äpfeln geben, alles miteinander vermischen und nicht zugedeckt bei Raumtemperatur beiseitestellen.
- Den Teig halbieren und die eine Hälfte eingepackt zurück in den Kühlschrank legen.
- Die andere Hälfte 2 mm dünn rechteckig ausrollen (58 × 30 cm) und in Rechtecke (18 × 14 cm) schneiden.
- Die Teigrechtecke so auf der Arbeitsfläche platzieren, dass die 18-cm- Seite jeweils parallel zur Tischkante und dem Körper liegt. Parallel zum rechten und linken Rand (mit je 5 1/2 cm Abstand zum Rand) sanft zwei vom oberen bis zum unteren Rand durchgehende Abstandsmarkierungen in jedes Teigstück drücken. Am Anfang und Ende dieser Markierungen den Teig etwa 11/2 cm weit einschneiden.
- Am oberen Rand der Teigstücke von der Abstandsmarkierung nach aussen hin jeweils leicht schräg einen Spickel abschneiden (A). Parallel dazu pro Seite, gleichmässig verteilt zwischen dem oberen und unteren Rand, je drei schräge Einschnitte bis zur Abstandsmarkierung anbringen (B).
- Den Rand der Teigstücke etwa 1 cm breit mit etwas Wasser bestreichen.
- Die Füllung auf den mittleren, nicht eingeschnittenen Teil der Teigstücke geben (ca. 45 g pro Stück).
- Den eingeschnittenen oberen und unteren Mittelteil über die Füllung klappen (C), dann die eingeschnittenen Seitenteile abwechselnd von links und rechts über die Füllung legen, sodass es optisch einem kleinen Zopf gleicht (D bis F).
- Die Teiglinge behutsam auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und zugedeckt etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
- Den Backofen auf 210 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Das Blech auf der zweituntersten Schiene in den heissen Ofen einschieben, bei spaltbreit geöffneter Ofentür grosszügig warmes Wasser in den Ofen sprühen, die Tür sofort schliessen und die Teiglinge 15 Minuten backen.
- Die Ofentür 2 Sekunden öffnen, damit der Dampf entweichen kann, und die Teiglinge weitere 15– 17 Minuten fertig backen.
- Sobald die erste Teighälfte geformt ist und ruht, kann die zweite Teighälfte, wie in den Schritten 5 bis 14 beschrieben, verarbeitet und im Anschluss an das erste Blech gebacken werden.
- Die Apfeltaschen nach dem Backen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und kurz vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
© AT Verlag; Foto: Judith Erdin & Markus Muoth