Fiona Countess of Carnarvon

Das Jahr auf Highclere Castle

  • Im Angebot
  • Normaler Preis 35,00 €
inkl. MwSt., sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Tage
Artikelnr.: 11-015
delivery icon Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands info bubble


Gärtnern, ernten, kochen im echten Downton Abbey

Das echte Downton Abbey - ein Blick hinter die Kulissen

Willkommen auf Highclere Castle! Lady Fiona öffnet die Tore ihres Landgutes und gewährt einen exklusiven Einblick in die Parks, Gärten und Ländereien des englischen Herrenhauses, das als Drehort der Serie Downton Abbey zu einem der bekanntesten Orte der Welt wurde. Sie erkunden mit ihr die versteckten Winkel des Anwesens, die prachtvollen Gärten und üppige Wildblumenwiesen. Das Jahr auf Highclere Castle ist zugleich Gartenbuch als auch Kochbuch, denn neben Geschichten und Anekdoten verrät Lady Fiona auch köstliche Rezepte für jede Jahreszeit, die aus den lokalen Produkten gezaubert werden können. Holen Sie sich mit Das Jahr auf Highclere Castle einen Hauch von britischem Landhaus-Feeling nach Hause.
Die Jahreszeiten in den Gärten von Highclere
Downton Abbey gehört mit über 400 Millionen Zuschauern zu den erfolgreichsten TV-Serien weltweit. Pünktlich zum Start des neuen Downton-Abbey-Kinofilms können Sie mit Das Jahr auf Highclere Castle neue Inspirationen aus dem englischen Landleben für Ihr eigenes Zuhause sammeln und das Gartenjahr ganz nach dem Vorbild Highcleres gestalten. Erfahren Sie, was in den verschiedenen Jahreszeiten in den Gärten zu tun ist, welche Pflege verschiedene Pflanzen benötigen oder wann Gemüse- und Obstsorten Saison haben. Neben Einblicken in die Bewirtschaftung des Landguts erhalten Sie von Lady Fiona auch nützliche Gartentipps und Infos zur Selbstversorgung und Haltung von Nutztieren.

Schmackhafte Rezepte für das ganze Jahr
Neben Gartenwissen lüftet Lady Fiona auch die Küchengeheimnisse Highclere Castles. Die über 100 saisonalen Rezepte im Buch sind inspiriert von lokalen Produkten, die auch selbst im Schloss angebaut und produziert werden. Für jede Jahreszeit hat Lady Fiona die passenden Rezepte für Vorspeisen, Hauptgerichte, Desserts und Gebäck, Snacks und Getränke parat. Auch Ideen zur Haltbarmachung, zum Einlegen und Einkochen von Obst und Gemüse, sowie Rezepte für herzhafte Chutneys und süße Marmeladen finden Sie im Buch. Außerdem gibt Lady Fiona Tipps für legere Cocktailabende, festliche Dinner und gemütliche Picknicks – alles very british und ganz im Stil von Downton Abbey!
Zu Gast auf Highclere Castle! Freuen Sie sich auf authentische englische Küche:

Frühling: Selleriesuppe mit Ziegenkäse-Croutons, Gartenkräuter-Fritatta, gebratene Forelle mit Erbsen und Saubohnen, Rhabarber Crumble
Sommer: Roastbeef-Salat mit hausgemachtem Meerrettich, kalte Gurken-Minze-Suppe, langsam gebratenes Lamm mit Anchovis, Knoblauch und Kräutern, Hausgemachte Limonade
Herbst: Gebackene Feigen mit Ziegenkäse und Prosciutto, Quiche mit Pilzen und Gruyère, Hähnchen mit Estragon, Brombeer Upside-Down-Cake, Hagebutten-Sirup, Schlehen-Gin
Winter: Pastinaken-Apfel-Suppe, Salat mit Wintergemüse und Honigdressing, Fasan mit geräuchertem Speck, Wildpastete, Highcleres Zitronenkuchen
Das Jahr auf Highclere Castle enthält über 300 Farbfotos und steckt voller kulinarischer Köstlichkeiten, Geschichten über die Schätze auf dem Anwesen, ungelüftete Geheimnisse des Hausarchivs und vielem mehr. Holen Sie sich ganz stilecht einen Hauch von englischem Landadel in die heimischen vier Wände.

Ein Buch für alle, die das traditionelle englische Landleben lieben und das ideale Geschenk für alle Fans von Downton Abbey!

Produktinformationen

  • Knesebeck Verlag
  • ISBN 978-3-95728-577-5
  • 1. Auflage 2021
  • Fiona Countess of Carnarvon
  • 320 Seiten
  • Format 25,30 x 19,50 cm, Hardcover

 

Rezepttipp: Beef Pie mit Biersauce

Pies sind immer beliebt. Diese Version enthält wie jeder ordentliche Pie etwas Gemüse, kann aber wunderbar mit Wirsing als Beilage serviert werden. Er schmeckt so köstlich, dass Sie sich beim Essen an das Motto „Alles in Maßen“ halten sollten.

Blitzblätterteig

Zutaten

90 g kalte Butter, gewürfelt

175 g Mehl

1 Prise Salz        

Die Butter mit Mehl und Salz mischen und mit den Fingern zu Bröseln zerreiben. Etwas kaltes Wasser hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verarbeiten (nicht zu stark kneten). In Frischhaltefolie wickeln und vor der Verwendung 1 Stunde kalt stellen.

Für die Füllung... 

Zutaten

6 EL natives Olivenöl extra, plus etwas zum Einfetten

2 große Zwiebeln, in dünne Ringe geschnitten

4 Karotten, in Scheiben geschnitten

3 Selleriestangen, in Scheiben geschnitten

1/2 Knoblauchknolle, zerdrückt

3 EL Mehl zum Bestäuben

1 kg Rinderhesse (Vorderbein), gewürfelt

570 ml Ale oder anderes Bier

300 ml Rinderbrühe

3-4 Zweige frischer Rosmarin

Blitzblätterteig

1 Ei (Größe M), verquirlt

Salz und frisch gemahlener Pfeffer

Den Backofen auf 160 °C vorheizen. 2 EL Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze heiß werden lassen. Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch hinzugeben und leicht anbräunen. In einen großen Bräter mit Deckel umfüllen.

Das Mehl in eine flache Schüssel geben und Salz und Pfeffer hinzufügen. Jedes Fleischstück im Mehl wenden. Überschüssiges Mehl abschütteln.

Die Pfanne, in dem das Gemüse gebraten wurde, wieder erhitzen. Restliches Öl hinzugießen und das Rindfleisch darin portionsweise anbräunen. Dann das Rindfleisch zum Gemüse geben. 2-3 EL Bier in die Pfanne geben, am Boden anhaftende Röstaromen ablösen und alles in den Bräter gießen.

Restliches Ale und die Brühe ebenfalls in den Bräter gießen und die Rosmarin zweige zwischen die Fleischstücke stecken. Den Deckel auflegen. Im Backofen 2 Stunden schmoren, bis das Fleisch ganz zart und die Sauce eingedickt ist.

Für den Pie...

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und etwa 1/2 cm dick auf die Größe einer Pie­Form ausrollen.

Die Füllung in die eingefettete Pie­Form geben und mit dem Teig abdecken. Den Teigdeckel mit Ei bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen. 20 Minuten backen, bis der Teigdeckel goldbraun ist. Sofort servieren.

Credit: © Highclere Enterprises LLP / Knesebeck Verlag